In der Auslaufphase der Taschenbuchreihe Utopia Bestseller, in der die
SF-Romane von K. H. Scheer außerhalb von Perry Rhodan und ZBV gesammelt wurden, startete der Pabel Verlag zwei Nachfolge- reihen.
Die eine stellte unter dem Titel Utopia Bestseller aus Raum und Zeit die Romane des deut- schen Autors Wolf Detlef Rohr vor, die
andere war Utopia Classics, in der Romane verschiedener Autoren gebracht wurden. Die Romane erschienen ab Februar 1979
vierwöchentlich bzw. monatlich.
Das Konzept der Reihe war ähnlich wie bei der Heftreihe Terra Extra aus den sechziger Jahren. Die präsentierten Titel waren
größtenteils Nachdrucke bzw. Neuübersetzungen. Allerdings gab es auch einige Erstveröffentlichungen, darunter etliche Komplettierungen
von bereits vorher entweder in unter- schiedlichen Reihen oder nur teilweise auf Deutsch veröffentlichten Kurzserien, wie beispielsweise
der Jim Eden- und der Starchild-Trilogie von Frederik Pohl und Jack Williamson oder der Parazeit-Geschichten von H. Beam Piper.
Der meisten der wiederveröffentlichten Titel waren früher in den Terra- und Utopia-Heftreihen oder in den Terra-Taschenbüchern
herausgekommen. Neben den bereits erwähnten internationalen Autoren waren weitere prominente Namen wie beispielsweise Isaac Asimov
mit mehreren Kurzgeschichtensammlungen, Robert Silverberg, Brian W. Aldiss, Edmond Hamilton,
Jack Vance und A. E. van Vogt vertreten.
Aus dem Englischen übersetzte und Werke von deutschsprachigen Autoren waren etwa mit gleich vielen Titeln vertreten Die deutschen wurden
größtenteils von den Autoren des Perry Rhodan-Teams der sechziger und siebziger Jahre bereitgestellt. Nicht vertreten war natürlich
K.H. Scheer, dessen PR-unabhängiges SF-Werk bereits in den Taschenbuchreihen ZBV und Utopia Bestseller komplett veröffentlicht worden
war. Von Clark Darlton erschienen hier sechs Bände, bevor weitere Titel in die Reihe Clark Darlton - Bestseller aus Raum und Zeit
ausgekoppelt wurden. Bemerkenswert ist auch, dass nahezu das gesamte SF-Werk von William Voltz außerhalb von Perry Rhodan in den
Utopia Classics gesammelt wurde. Die letzten Bände davon erschienen posthum nach dem Ableben des Autors, der leider in viel zu jungem
Alter von 46 Jahren einem Krebsleiden erlag und eine riesige Lücke im Perry Rhodan-Team hinterließ. Unter den veröffentlichten
Voltz-Titeln sind auch die ersten drei Bände der Dragon-Heftserie, die hier auf zwei Taschenbücher aufgeteilt wurden. Aus rechtlichen
Gründen wurde der Held Dragon hier auf Wakan umbenannt. Neben serienunabhängigen Werken der Perry Rhodan-Autoren wurden auch vier Titel
des NASA-Experten Jesco von Puttkamer gebracht, welche dieser noch zu seiner Zeit als Student in Deutschland verfasst hatte,
bevor er nach Amerika ging.
Der Reihenname Utopia Classics muss als reiner Marketinggag verstanden werden, denn die meisten Titel sind eher als gefälliges Lesefutter
zu sehen. Eine Neuauflage macht ein Werk noch lange nicht zum Klassiker. Trotzdem sind in der Reihe durchaus einige
interessante Werke erschienen.
Die Titelbilder stammten von unterschiedlichen internationalen Künstlern. Die größte Anzahl davon lieferte der Pabel-Hauszeichner
Nikolai Lutohin mit mehr als dreißig Zeichnungen. Die ersten 38 Romane erschienen mit dem Pabel-Logo, dann wurde bei sonst unveränderter
Aufmachung das Moewig-Logo verwendet. Ab Band 64 erhielten die Bände auch eine ISBN.
Eine Besonderheit der Utopia Classics-Taschenbuchreihe war, dass immer wieder einzelne Romane mit größerem Umfang als dem in den sonstigen
Pabel-Moewig-Taschenbuchreihen üblichem Standard von 144 nzw. 160 Seiten gebracht wurden, was mit einer Preisstaffel von DM 3,80 - 7,80
gegenüber dem Einheitspreis sonstiger Reihen verbunden war. Durch diese Flexibilität konnte man auch Neuauflagen von Romanen ohne Kürzung
unterbringen, die früher als Heft-Doppelbände erschienen waren. Dagegen wurden einige vorher als Einzelhefte erschienene Romane auf
Taschenbuchlänge erweitert. Utopia Classics wurde wie die meisten anderen Pabel-Moewig SF-Heft- und Taschenbuchreihen außerhalb des
Perry Rhodan-Universums 1986 eingestellt. Der letzte veröffentlichte Band war die Nr. 87 im März dieses Jahres.
|